Aus der Weihnachts-Bäckerei:

Jetzt wird es gemütlich! Lasst euch von der feinen Backmischung aus der Aromaküche inspirieren. „Es ist echt spannend, was man mit ätherischen Ölen alles machen kann. Ich liebe diese Öl-Mischung. Der Duft in der Küche war so toll und die Kekse schmecken so wunderbar nach Zimt … und irgendwie anders – nach Orange und Weihnachten“, findet auch meine wort + !dee Team-Kollegin Evin Ay. Sie hatte die super leckeren ‚Zimtherzchen‘ für uns gebacken, um es einmal auszuprobieren. Für alle, die sich in der Vorweihnachtszeit ein wenig verwöhnen möchten, hier noch einmal das Rezept zum Backen mit ätherischen Ölen – in Lebensmittelqualität versteht sich!

Rezept Zimt-Herzchen
Zutaten für ca. 60 Stück:

  • 300 g fein gemahlenes Vollkornmehl
  • 60 g Imker-Honig
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 150 g Butter (Bio, Süßrahm, kalt in Stückchen)
  • 2 Eier
  • 6 Tropfen Orange (Citrus sinensis) in Lebensmittelqualität
  • 1 Tropfen Gewürznelke (Eugenia caryophyllata) in Lebensmittelqualität
  • 2 Tropfen Zimtrinde* (Cinnamomum ceylanicum) in Lebensmittelqualität

 

Zubereitung

Mehl, Honig und die geriebenen Mandeln in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in Stückchen hinein schneiden und mit den Eiern zu einem Teig kneten. Die Öle mischen und (erst in der Abkühlphase) beimischen. Den Teig abschmecken und ihn im Gefrierfach ca. 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend den Teig in zwei Teile teilen und ca. 1 cm dick ausrollen, um die Herzen auszustechen. Im vorgeheizten (Umluft-)Backofen bei 170 Grad goldbraun backen, ca. 25 bis 30 Minuten.

Ätherische Öle mit Lebensmittelqualität verwenden!

Ganz wichtig: Ätherische Öle, die ihr zum Kochen oder Backen verwendet, müssen Lebensmittelqualität besitzen. Evin hat mit zu 100% reinen, ätherischen Ölen von Senti! gebacken, welche die Inhaberin Katja Lüttgert stets mit größter Sorgfalt bei traditionell arbeitenden Bio-Bauern bezieht.

Und: Es ist sinnvoll, die ÄÖle beim Kochen oder Backen immer erst in der Abkühlphase hinzuzufügen, da sie bei mehr als 30° bereits ‚verdampfen‘!

*Noch wichtig zum Zimt: die Unterscheidung zwischen dem ätherischen Öl aus den Zimt-Blättern (Cinnamomum ceylanicum) und der Zimt-Rinde (cinnamomum ceylanicum). Wir verwenden hier die (wesentlich preisintensivere) Zimt-Rinde, da sie auch vom Duft her viel feiner ist.

Guten Appetit und einen gemütlichen Advent!

Lasst es euch schmecken uns schreibt gern eure Erfahrungen, wenn ihr das Rezept ausprobiert habt. Und verratet uns gerne eigenen Rezepte aus eurer Aromaküche.

Evin Ay
Text Evin Ay

 

Fotos: Evin Ay; Sph/Adobe Stock

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert