Neu: Valentinas große Fahrt – Kinderbuch zum Thema Inklusion

Interview mit den Autorinnen:

Im Juni fanden die Special Olympics statt – zum allerersten Mal in Deutschland. Rechtzeitig vor diesem internationalen Event in Berlin ist das Kinderbuch ‚Valentinas große Fahrt‘ im Klartext Verlag erschienen, das auch nach den Spielen hochaktuell ist. Denn Sport hat für viele Menschen mit Behinderung eine große Bedeutung, eben auch im Leben von Valentina, der Protagonistin. Die Autorinnen Annabell Behrmann und Miriam Opresnik sind Reporterinnen beim Hamburger Abendblatt, gemeinsam haben sie ihr erstes Kinderbuch geschrieben: eine Mutmach-Geschichte über Inklusion in einfacher Sprache. „Neu: Valentinas große Fahrt – Kinderbuch zum Thema Inklusion“ weiterlesen

Buchtipp: Gewaltfreie Kommunikation bei Menschen mit Behinderung

Gewaltfrei zu kommunizieren, ist ein ständiges Training. Je mehr wir üben, umso mehr verinnerlichen wir eine Haltung, die dafür unerlässlich ist, sagt die Autorin eines spannenden Ratgebers, auf den ich als Redakteurin des Magazins des Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland gestoßen bin. Er hat meinen Horizont in Sachen GFK erweitert. Ganz ehrlich: Dass GFK auch bei Menschen mit ‚geistigen Behinderungen‘ wirksam ist, hatte ich nicht wirklich auf dem Schirm. Umso mehr habe ich mich über ein Interview mit Karen Nimrich gefreut, in dem sie erzählt, warum sie vom Konzept der GFK für Menschen mit Behinderungen überzeugt ist und warum es ihr wichtig war, das Buch zu schreiben. „Buchtipp: Gewaltfreie Kommunikation bei Menschen mit Behinderung“ weiterlesen

Lingua Vitae: Du bist, was du sprichst

„Die Magie stimmiger Worte durfte ich immer wieder erleben, sie ist einfach grandios“, sagt Jürgen Trott-Tschepe. Er ist einer der Erfinder und Lehrer der ‚Lebendigen Aromakunde‘. Was mich neben seinem immensen Fundus an Wissen immer wieder begeistert, sind seine Poesien zu den Ölen: die wunderbare Verknüpfung von Worten und Essenzen. In seinem neuen Buch ‚Lingua Vitae‘ taucht Jürgen tief in die Sprache des Lebens ein. Er lädt uns zu einer Forschungsreise zu unseren Lebensworten ein. Die Exkursion lohnt sich! „Lingua Vitae: Du bist, was du sprichst“ weiterlesen