Es ist Juli im Jahr 1910 in Frankreich. Dr. René-Maurice Gattefossé entdeckt die heilende Wirkung des Lavendelöls. Sicherlich nicht rein zufällig, wie es in der Literatur zur Aromatherapie oft zu lesen ist. Wir dürfen davon ausgehen, dass sich der Chemiker und Parfümeur bereits vorher mit der Wirkung der Pflanze beschäftigt hatte. Denn Gattefossés Leidenschaft galt der Suche und Herstellung neuer, feinster Düfte.
Eine französische Berühmtheit
Seine eigene, hautnahe Erfahrung ist es, die sein Interesse an der tieferen Erforschung des Lavendels weckt. Der Legende nach erfährt er die lindernde Wirkung am eigenen Leib. Durch eine Unachtsamkeit kommt es zu einer Explosion in seinem Labor. Spontan taucht Gattefossé seine Hand mit einer schweren Verbrennung in ein Fass mit naturbelassenem Lavendelöl. Seine Überraschung ist groß, seine Erkenntnis bahnbrechend: Der Schmerz lässt nach und die Wunden heilen schnell, ohne eine einzige Narbe zu hinterlassen. Dank dieser Geschichte gelangen sowohl René-Maurice Gattefossé als auch der französische Lavendel zur Berühmtheit. Der französische Chemiker zählt zu den Begründern der Aromatherapie und prägte mit seinem ersten wissenschaftlich formulierten Werk im Jahr 1937 diesen Begriff.
Nur ein echter Lavendel wirkt!
Der Lavendel ist auch einer meiner Favoriten. Kaum ein ätherisches Öl ist so vielseitig. Daher ist ein Fläschchen davon stets ein hilfreicher Reisebegleiter, vor allem im Sommer. Er lindert Sonnenbrand oder beruhigt Mückenstiche. Vor allem aber bringt er mich schnell und direkt wieder in die Balance – in äußeren oder inneren ‚hitzigen‘ Situationen.
Diese unmittelbare Wirkung erzielt nur ein reines ätherisches Lavendelöl, das aus der blühenden Pflanze gewonnen wird. Je nach Sorte ist ihre Blütezeit von Mitte Mai bis spät in den August. Dass sich der echte Lavendel (Lavandula angustifolia oder vera) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) die Sommermonate ausgesucht hat, um in seiner ganzen Pracht zu erscheinen, entspricht seinem Naturell: Er sorgt spontan für Leichtigkeit!
Ein echter Tausendsassa
Wer eine Vorliebe für den Lavendel hat, kennt ihn vielleicht als wirksames Mittel zum Einschlafen oder gegen Kopfschmerzen und Migräne. All das bewirkt sein ätherisches Öl schnell und direkt. Meist genügt es am Fläschchen zu Schnuppern, denn wie alle ätherischen Öle wirkt es unmittelbar über unser Riechorgan.
Der Lavendel ist sowohl Freigeist als auch Friedensstifter. Seine zahlreichen Talente erschließen sich uns beim Schreiben, indem wir zunächst am Fläschchen schnuppern. So stiftet er uns zu sanftmütigen Texten an.
„Ich bin glücklich und frei“ singt der wilde Lavendel in einem Märchen aus ‚Tausend und eine Nacht‘, auf das Susanne Fischer-Rizzi in ihrem Buch Himmlische Düfte hinweist. Die Teilnehmerin einer meiner Workshops beschreibt ihre Lavendel-Erfahrung so:
Innere Weisheit„Es geht darum, meine innere Weisheit zu erkennen. Sie ist da. Ich nutze und lebe sie. Ich vertraue mir und dem Fluss des Lebens. Meine innere Weisheit ist mein Wissen um die Dinge des Lebens, um die Essenz der Seele, um Spiritualität und innere Vorgänge. Ich erkenne an, dass ich weise bin. Ich darf es aussprechen und in die Welt bringen.“ |
Sanftmütig mit uns selbst
„Du kannst viel mehr als Du glaubst.“ Diesen Satz flüstert auch mir der Lavendel immer mal wieder ins Ohr, wenn ich mit ihm arbeite. Er ermutigt uns zur ‚Sanftmut‘ mit uns selbst. Mit seinem Duft in der Nase gelingt es, in einen ‚blauen Frieden‘ zu sinken. Wir können geschehen lassen und annehmen, was sich jetzt zeigt. Wir stellen erleichtert fest, dass wir unsere kreativen Ressourcen jederzeit auffüllen können. Diese Wirkung beschreibt eine Poesie von Jürgen Trott-Tschepe:
Sanftmut – eine Poesie zum LavendelMöchtest du mit meinem Wesen dich vertraut machen, © Jürgen Trott-Tschepe, Erfinder der Lebendigen Aromakunde |
Wirksamkeit des Lavendel-Öls in aller Kürze
körperlich: Der Lavendel bringt dein Lymphsystems in den Fluss und aktiviert die Selbstreinigung deines Organismus. Du atmest tief und ruhig, entspannt und ausgeglichen.
seelisch: Du öffnest die Tür zur ‚Leichtigkeit des Seins‘ und bist in deiner Balance. Du findest seelische Ruhe, um dich Konflikten in Frieden zu stellen oder sie stehen zu lassen.
geistig: Du bist gelöst, verzweifelst nicht am Unfrieden der Welt oder an äußeren Konflikten. Du bist voller Mitgefühl, wählst Wege der Stille und findest deinen Seelenfrieden.
Neugierig? Dann lade ich Dich ein zum Schreiben mit dem Lavendel in meinen Workshops. Impulse für das intuitive Schreiben mit dem Lavendel findest du auch in meinem Schreib.Visionen-Kartenset.
Fotos: Ute Adam, G. Rejschek-Wehmeyer, Cathleen Heimes (Illustrationen Kartenset: Astrid Farthmann)