Satt und selig mit Kardamom

Tischlein deck dich!

Einen Goldesel zu besitzen, der aller finanziellen Not ein Ende bereitet, klingt verlockend. Und ein Knüppel aus dem Sack, der uns verteidigt, ist sicherlich nicht zu verachten. Aber das „Tischlein, deck dich“, das augenblicklich feinste Leckereien serviert, das hat was, oder? Es ist eine schöne Metapher für das Wesen des Kardamoms, der sagt: „Überall ist der Tisch so gedeckt, wie du es brauchst.“ Das ätherische Öl beseelt durch die Gewissheit, hier auf Erden richtig zu sein. „Satt und selig mit Kardamom“ weiterlesen

Herbstgefühle. Und zu wenig geerdet?

Da hilft die Atlas-Zeder

Oft genügt ein Wort, um uns auf die Spur zu kommen oder einen neuen Lebens-Impuls zu bekommen. So kann uns auch das kleine Wörtchen ‚zu‘ auf die Sprünge helfen. (Per Definition drückt es als Präposition vor einem Adjektiv aus, dass sein Grad höher ist als gewünscht.) Vielleicht sind wir gerade zu wenig geerdet, wenn wir häufig darüber reden oder schreiben, dass uns etwas zu laut, zu heftig, zu warm oder zu kalt ist. Oder wenn uns einfach alles zu viel ist.  Aus aromakundlicher Sicht bieten sich folgende Frage an, mit denen wir uns beschäftigen könnten: „Herbstgefühle. Und zu wenig geerdet?“ weiterlesen

Was ist Lebendige Aromakunde?

Die Frage nach dem Sinn

In meinen Workshops werde ich immer wieder gefragt, was ätherische Öle – auch beim Schreiben – bewirken? Und worauf ich mich in meiner Arbeit mit den Düften beziehe. Das erkläre ich gern an dieser Stelle, gemeinsam mit Jürgen Trott Tschepe, dem ‚Erfinder‘ der Lebendigen Aromakunde, die auf der ’salutogenetischen‘ Anwendung basiert, insbesondere im seelisch-geistigen Sinne. „Was ist Lebendige Aromakunde?“ weiterlesen